Neue und bekannte Gesichter
Ehrung verdienter Persönlichkeiten des Handwerks
HWK Cottbus
Am 1. Juni konstituierte sich nicht nur der neue Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Cottbus. Ebenfalls wurden in Lehde im Spreewald verdiente Persönlichkeiten des Handwerks geehrt. Darunter auch ein altbekanntes Gesicht des DGB.
weiterlesen …
DGB und seine Kreisverbände sind gut vorbereitet
Cottbus, Luckau und Königs Wusterhausen mit Aktionen
DGB
Traditionell werden am 1. Mai, dem Tag der Arbeit, vielerorts gewerkschaftlich organisierte Veranstaltungen durchgeführt. So auch in der DGB Region Südbrandenburg/Lausitz, welche gemeinsam mit seinen Kreisverbänden unterschiedliche Aktionen geplant hat.
weiterlesen …
Cottbus mit großer Solidarität
Wichtige Botschaften, klare Worte und viele Emotionen
DGB Südbrandenburg Lausitz
Bundesweit fanden am 13. März zahlreiche Friedensdemonstrationen statt. So auch in Cottbus, organisiert durch Gewerkschaften, Parteien und Vereine. Und neben vielen Rednerinnen und Rednern sorgte insbesondere ein Beitrag für Gänsehaut und die eine oder andere Träne.
weiterlesen …
DGB Südbrandenburg Lausitz stark vertreten
DGB und Kreisverband LDS mit kreativen Aktionen
DGB Südbrandenburg Lausitz
Der 8. März ist traditionell der internationale Frauentag. Bei zahlreichen Kundgebungen wurde bundesweit über Erfolge der Frauen, Gleichberechtigung und anstehende Herausforderungen gesprochen. Dass dieser Tag auch in anderer Form gefeiert werden kann, zeigten wir in Zusammenarbeit mit unserem Kreisverband Dahme-Spreewald.
weiterlesen …
Eqaul Pay Day
DGB-Frauen mit klarer Botschaft
DGB Bundesvorstand
Bislang wurde viel Erreicht für die Gleichstellung von Frauen und Männern. Jedoch gibt es noch immer in einigen Bereichen gravierende Differenzen und die haben es in sich. Aber was haben eigentlich die anstehenden Betriebsratswahlen damit zu tun?
weiterlesen …
Vom DGB Bundesvorstand
Brückentage 2024
Liegen gesetzliche Feiertage auf einem Donnerstag oder Dienstag, können sich Arbeitnehmer*innen mit nur einem Urlaubstag ein langes Wochenende von 4 Tagen sichern. Wir zeigen dir, für welche Brückentage du im Jahr 2024 deine Urlaubstage beantragen solltest.
>>>mehr
Colourbox.de
49-Euro-Ticket reicht für Verkehrswende nicht aus
Die Energiepreiskrise hat den Druck erhöht, endlich eine Verkehrswende umzusetzen, die sozial und ökologisch gerecht ist. Wichtiger Baustein ist ein gut ausgebauter und bezahlbarer öffentlicher Nahverkehr. Das entlastet nicht nur unseren Geldbeutel in der Inflation, sondern ist auch gut für die Umwelt.
>>>mehr
DGB
DGB
Verfassungsgericht macht Schuldenbremse zur Gefahr
Vergangene Woche hat das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) ein Urteil gefällt, das die Handlungsfähigkeit des Staates massiv einschränkt. Die Politik muss nun schnell und vernünftig handeln, sonst droht eine fatale Entwicklung. Es braucht zu dem eine Reform der Schuldenbremse. Denn mangelnde Zukunftsinvestitionen sind ein Problem, eine etwas höhere Verschuldung nicht.
>>>mehr
DGB/Abdul Razak Latif/123rf.com
DGB-Tarifmeldungen vom 18. bis 24. November 2023
In dieser Woche sind wieder Tausende Kolleg*innen für bessere Arbeitsbedingungen und höhere Löhne auf die Straße gegangen. So demonstrierten vor allem die Beschäftigten im öffentlichen Dienst der Länder bundesweit für einen Tarifabschluss. Die nächste und letzte Verhandlungsrunde startet am 7. Dezember 2023. Anlässlich des Black Fridays hat ver.di die Beschäftigten bei Amazon zu Streiks aufgerufen.
>>>mehr
DGB
Rückschau DGB-Transformationskonferenz 2023
Wo stehen wir auf dem Weg zu Klimaneutralität nach 2 Jahren Ampel? Diese Frage haben wir gemeinsam mit Fachleuten aus Politik, Gesellschaft und Wirtschaft am 11. Oktober 2023 in Berlin diskutiert. Mit dabei waren u.a. die Vorsitzenden von SPD, Lars Klingbeil, und CDU, Friedrich Merz sowie, der stellvertretende FDP-Vorsitzende Johannes Vogel.
>>>mehr
DGB/Gordon Welters
Colourbox.de
DGB/andreahast/123rf.com
Verteilungsfragen in Krisenzeiten: Das geht gerechter!
Während das reichste Prozent der Bevölkerung 30 Prozent des gesamten Nettovermögens auf sich verbuchen kann, besitzt die untere Bevölkerungshälfte keine 3 Prozent des Gesamtvermögens. Das Gute ist: Ungleichheit ist kein Naturgesetz. Denn es gibt viele Möglichkeiten, der sozialen Spaltung entgegenzuwirken und die Transformation gerecht zu gestalten. Der DGB zeigt wie.
>>>mehr
DGB/Hyejin Kang/123rf.com
DGB-Tarifmeldungen vom 11. bis 17. November 2023
Die Gewerkschaft ver.di hat einen Tarifabschluss für die Seeleute in Deutschland abgeschlossen. Die Löhne steigen in 2 Stufen um insgesamt 10,5 Prozent. Am Montag, den 13. November 2023 sind die Tarifverhandlungen in der Stahlindustrie gestartet. Die IG Metall fordert 8,5 Prozent mehr Geld und eine Arbeitszeitverkürzung. Die 1. Verhandlungsrunde endete ohne Ergebnis.
>>>mehr
DGB/Hans-Christian Plambeck
Sensationelle Entdeckung: Stein der Wirtschaftsweisen gefunden
Über Jahrhunderte suchten Alchemisten nach dem Stein der Weisen. Er sollte Edelmetalle in beliebiger Menge erschaffen. Einige Wirtschaftsweise haben ihn nun wohl entdeckt: den Aktienmarkt. Er erschafft so viel Geld wie erwünscht, um ein steigendes Rentenniveau bei sinkendem Beitragssatz zu finanzieren. Langfristig lägen die Renten dann höher als der Lohn. Wunder geschehen halt immer wieder.
>>>mehr
DGB/Pop Nukoonrat/123RF.com
DGB/racorn/123rf.com
Mit Strompreisbremsen steigende Stromkosten stoppen
Seit Beginn des Ukraine-Krieges belasten steigende Energiepreise private Haushalte und Unternehmen. Aktuell federn die verabschiedeten Energiepreisbremsen die Auswirkungen teils noch ab. Doch im Frühjahr sollen die Preisbremsen auslaufen. Wir fordern eine vorübergehende Verlängerung und Anpassung der Strompreisbremse. Das deckt sich mit der Meinung der Bevölkerung, wie jetzt eine Umfrage zeigt.
>>>mehr
DGB/filmfoto/123rf.com
Zweifachbesteuerung bei den Renten endlich richtig ausschließen
Im Übergang zur nachgelagerten Besteuerung der Renten droht zunehmend Zweifachbesteuerung. Die Regierung muss jetzt handeln! Ihr derzeitiger Vorschlag dazu ist ungenügend. Er verhindert weder die Zweifachbesteuerung noch sorgt er für die ausreichende Besteuerung höherer Bezüge. Nötig ist ein sofortiges Moratorium, um Zweifachbesteuerung zielgenau und ohne bürokratischen Aufwand auszuschließen.
>>>mehr
colourbox.de